SPD Weingarten fordert Erhalt der Grünflächen

Veröffentlicht am 18.10.2019 in Ortsverein

Pressemitteilung

SPD Weingarten fordert Erhalt der Grünflächen

Die Grünflächen in Weingarten müssen erhalten bleiben. Die Waldgebiete in städtischem Besitz sind künftig als Naherholungswald zu nutzen und nicht, wie bisher zu forstwirtschaftlichen Zwecken. Der wertvolle Baumbestand im Stadtgebiet soll künftig durch eine kommunale Satzung geschützt werden. Mit diesen Forderungen aus ihrem Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2019 meldet sich der SPD-Ortsverein Weingarten in der aktuellen Debatte um das Stadtentwicklungskonzept zu Wort.

 

Bedroht sieht der Ortsverein insbesondere die Grünfläche im Gebiet Reutebühl / Hallersberg nordöstlich des Kreuzbergweihers. Im Gegensatz zum geltenden Regionalplan, der dieses Gebiet als Teil des  regionalen Grünzugs ausweist, weist der geltende städtische Flächennutzungsplan hier in Teilen eine Bebauung aus. Die SPD-Fraktion hat dazu bereits einen Antrag gestellt, den Flächennutzungsplan zu ändern und sich im Zuge der Anhörung des neuen Regionalplans für die bisher geltende Ausdehnung des regionalen Grünzugs auszusprechen. Bislang hat sich der Gemeinderat mit diesem Thema noch nicht befasst. Die  Weingartener Sozialdemokraten sind besorgt, dass her Fristen versäumt werden könnten und mahnen eine zügige Beratung des Antrags an.

 

Auch hinsichtlich der im Anhörungsentwurf des neuen Regionalpans ausgewiesenen Baugebiete in der Schussenaue spricht sich der Ortsverein für ein restriktives Vorgehen aus. Schließlich sollen die Flächen mindestens bis 2035 reichen und für die nächste Fortschreibung des Flächennutzungsplans in 15 Jahren sollte noch Spielraum bleiben. Die Weingartener SPD bekennt sich zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums, plädiert aber zugleich dafür, das Schwergewicht auf eine urbane Verdichtung der Bebauung zu legen, wie sie der Stadt als Teil des Oberzentrums der Region Bodensee-Oberschwaben angemessen ist. Neue Baugebiete sollen ausschließlich für den sozialen Wohnungsbau geplant werden.

 

Zugunsten der Naherholung, aber auch zum Schutz der Artenvielfalt und dem Erhalt der Kulturlandschaft soll Weingarten auf die forstwirtschaftliche Nutzung ihrer Wälder verzichten und ihren Baumbestand unter den Schutz einer Satzung stellen. Weingarten hat nur eine kleine Waldfläche, die derzeit intensiv als Wirtschaftswald genutzt wird. Zugleich aber dient sie in vielfältiger Weise der Naherholdung. Zudem gilt es, den Wald so zu erhalten und zu pflegen, dass die natürliche Artenvielfalt und die natürliche Walddynamik gestärkt werden. Dem aber steht die vorrangig forstwirtschaftliche Nutzung entgegen.

 

Peter Didszun
(Pressereferent)

 

Abgeordnete der SPD

Ortsverein bei Facebook


Besuchen Sie uns gerne auch auf Instagram unter dem Namen:spd_ov_weingarten  
   

Unsere Landtagskandidaten 2021

Das Team Wolf & Hertlein

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden

WebsoziInfo-News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden