Jahr für Jahr kommen am Tag nach Christi Himmelfahrt annähernd dreitausend Reiter und ungezählte Pilger nach Weingarten, um mit Kloster, Pfarrgemeinde und der ganzen Stadt den „Blutfreitag“ zu feiern. Seit altersher wird an diesem Tag die seit 1094 im Kloster Weingarten aufbewahrte Hl.-Blutreliquie in einer feierlichen Bittprozession durch die Stadt und über die Fluren rund um Weingarten getragen.
Wir zeigen hier 30 Bilder vom Blutfreitag 2009, der am 21./ 22. Mai 2009 begangen wurde und weisen auch auf die Bildberichte von 2007 und 2008 hin. ( alle Fotos: Reinhold Entreß)
Viele Teilnehmer der Reiterprozession reisen mit ihren Pferden schon am Vortag an,
etliche samt Familie in Pferdekutschen und Planwagen
auf dem Weg zum Nachtquartier bei Weingarten
Wenn die Basilika in Sicht ist, ist das Ziel bald erreicht
Am Vorabend des Blutfreitag findet traditionell nach der Abendmesse eine große Lichterprozession statt.
Die Lichterprozession zieht von der Basilika hinab in die Stadt
und dann hinauf zum Kreuzberg
Am Blutfreitag kommen manche Besucher schon sehr früh in der Stadt, um sich am Prozessionsweg einen guten Platz zu sichern
Auf dem Basilikavorplatz beginnt um 7 Uhr die Feier zur Übergabe der Hl.- Blut-Relique
Nuntius Perisset übergibt das Hl. Blut-Reliquar an den diesjährigen Blutreiter,
Pater Pirmin vom Kloster Weingarten
Pater Pirmin (ganz rechts) küsst das Hl- Blut-Reliquiar; Bischof Fürst (ganz links) bittet um gutes Wetter für den Blutritt
Prominenz auf dem Rathausbalkon (v.l.n.r.): Landrat Kurt Widmaier, Staatssekretär Rudolf Köberle, Bischof Gebhardt Fürst, Prior Basilius Sandner, Nuntius Perisset, MdL Martin Gerster, OB Marcus Ewald, Landrat Dirk Gaerte
Zunächst zieht die Prozession mit Musik durch die Stadt
Nach gut einer Stunde hat die Bittprozzession, jetzt ohne Musik, die Felder im Schussental erreicht
Die Spitze der Prozession bilden stets Ministranten von St. Martin; im Hintergrund die Kirche von Berg
Hinter den Ministranten folgt in diesem Jahr als erste von über einhundert Reitergruppen die Blutreitergruppe von Ravensburg mit 100 Pferden
Gut eine Stunde später kommt der Heilig-Blut-Reiter hier vorbei, begleitet von der Gruppe Weingarten und einer Reiterdelegation aus Mantua
Heilig-Blut-Reiter ist in diesem Jahr Pater Pirmin, OSB, vom Benediktinerkloster Weingarten
Gut gegen den Regen geschützt: Fahnen und Reiter aus Vogt
Am dritten von vier Altären, im Weiler Hof bei Baienfurt, hält die Prozession zu Gebet und Segen kurz an
Der Heilig-Blut-Reiter, traditionell auf einem Schimmel, in der Friedhofstraße von Baienfurt. Im Hintergrund sie Basilika Weingarten.
Mitglieder der Blutreitergruppe Weingarten folgen dem Hl.-Blut-Reiter.
Teil der Gruppe Weingarten: die Reiterdelegation aus Mantua
Solange die Blutreiter über die Felder und Fluren reiten, haben die Musikkapellen Pause; erst ab dem vierten Altar begleiten sie die Reiter wieder auf dem Weg zurück in die Stadt
Stillleben in der Baienfurter Straße Nr. 1
Unmittelbar vor den Hl. Blut-Reiter: in diesem Jahr die Gruppe aus Baindt
Pater Pirmin und Pater Thomas beim vierten Altar, beim Missionskreuz in der Baienfurter Straße
Pater Pirmin mit dem kostbaren Hl. Blut-Reliquiar
Reiter der Gruppe Weingarten auf dem Rückweg zu Martinsberg und Basilika, wo sie gut vier Stunden nach dem Beginn der Prozession ankommen werden
Feierliches Pontifikalamt zum Abschluss des Blutfreitags in der Basilika mit (v.l.n.r.):
Prior Basilius, Fr. Michael, Bischof Fürst, Nuntius Perisset, Pfr. Schmid
ENDE des Bildberichts vom Blutfreitag 2009
René Repasi, MdEP Karlsruhe
Vivien Costanzo, MdEP Offenburg
Instagram:
https://www.instagram.com/spd_wgt/
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info